Results for 'Religionsgeschichte Lsraels Inalttestamentlicher Zeit'

951 found
Order:
  1. Augustin us. De Utilitate Credendi/Ober den Nutzen des Glaubens, Lateinisch/Deutsch,(Fontes Christiani 9), Obersetzt und eingeleitet von Andreas Hoffmann, Freiburg, Herder, ISBN 3-451-22117-9. [REVIEW]Rainer Albertz & Religionsgeschichte Lsraels Inalttestamentlicher Zeit - 1993 - Bijdragen, Tijdschrift Voor Filosofie En Theologie 54 (1):113.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  28
    Die „orientalischen Religionen“ im Römerreich als ein Problem der Religionsgeschichte.Jaan Lahe - 2012 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 20 (2):151-195.
    Zusammenfassung Unter den verschiedenen Kulten, die sich im Römischen Reich verbreiteten, sind einige in der Forschung seit langem unter der Bezeichnung „die orientalischen Religionen“ diskutiert worden. Am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts hat sich in der europäischen Forschung ein relativ einheitliches Bild von diesen Kulten ausgebildet, das die Forschung bis in die 70er und 80er Jahre des 20. Jahrhunderts beinflusste und teilweise noch heute zu greifen ist. Im zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann sich ein neues Bild (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  16
    Populäre Erleuchtung oder: Im Wirkungsfeld von Aufklärung und buddhistischem Modernismus: Zum Wandel von Religion seit den 1960er Jahren.Almut-Barbara Renger - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):72-102.
    Abstract„Erleuchtung“ ist einer der prominentesten Begriffe, mit dem in der europäischen Kultur- und Religionsgeschichte Ideen der Vervollkommnung des Menschen zum Ausdruck gebracht worden sind. Anhand ausgewählter Beispiele umreißt das vorliegende Papier seine Entwicklung von einer Metapher in der griechischen Philosophie hin zu einem transkonfessionellen Sammelbegriff, der im Zuge der Pluralisierung von Religionen seit den 1960er Jahren eine Konjunktur in neuen, durch Markt und Medien allgemein zugänglichen Sinnstiftungsangeboten der „populären Religion“ (Knoblauch) erfahren hat. In einer Tour d’horizon, die bei Platon (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  12
    Therapeutic Rites and Popular Religiosity in Southern Italy.Assia Harwazinski - 2023 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 31 (1):95-112.
    Zusammenfassung To Paul Meyer and Les Films de l’Églantine, Belgium Paul Meyer, filmmaker and documentarist, born September 29, 1920, died September 29, 2007 in Belgium. He had his own production company Les films de l´églantine in his hometown Barchon, Belgium. Due to lucky circumstances, I met him during the French Film Festival, Tübingen, in 1995 and am still in possession of a personal hand-written letter from him, dated August, 1995. Our talk is documented in Blickpunkt: Film of 17th July, 1995. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Vérité, certitude et historicité1.Simmen Jer Zeit - 1967 - Archives de Philosophie 30:162.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Department of philosophy boston university. Massachusetts, usa sad sisters: Caputo's last women.Esistan der Zeit, Dass der Mensch den & Keim Seiner Hochsten Hoffnung Pflanze - 2002 - Existentia 12:295.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  28
    Constructing the Past, Construing the Future: Time and History in the Garden Space of Stowe.Lisa Zeit - 1999 - Lumen: Selected Proceedings From the Canadian Society for Eighteenth-Century Studies 18:201.
  8. doch auch nicht anachronistisch ist, sollte im Arbeitsprogramm der psychoanalyti-schen Schulen naher bedacht und respek-tiert werden. Bleibt noch festzustellen, dai3 der an der.Religionswissenschaftlichen Jahrestagung & Vereinigung fur Religionsgeschichte - 1919 - Philosophisches Jahrbuch 32:7.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Le phénomčne du Jeu et Les enJeux ontologiques de l'herméneutique.Sein und Zeit - 2000 - Revue Internationale de Philosophie 213:447.
  10. Derrida, Heidegger, and the time of the line.Die Zeit der Linie - 1989 - In Hugh J. Silverman (ed.), Derrida and Deconstruction. London: Routledge. pp. 154.
  11. Friedrich Hund'.Zeit Als Physikalischer Begriff - 1972 - In J. T. Fraser, F. C. Haber & G. H. Mueller (eds.), The Study of Time. Springer Verlag. pp. 39.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Goethe als geschichtsphilosoph und die geschichtsphilosophische bewegung seiner zeit.Emil Menke-Glückert - 1907 - Leipzig,: R. Voigtländer.
    Excerpt from Goethe als Geschichtsphilosoph und die Geschichtsphilosophische Bewegung Seiner Zeit Eine Pflanze ist in ihrer Erscheinung nur recht zu begreifen, wenn man die Umgebung, wenn man den Boden kennt, dem sie entsprossen ist. Und je langer sie an einem Standorte beharrte, desto mehr kommt dieser Boden, diese Umgebung charakteristisch in ihr zum Ausdruck. Ja, wird sie verpflanzt und in andere Umgebung gebracht, nur langsam und schwer wird sie sich andern. So lange wie sie vermag, bleibt sie ihrem alten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Philosophie der Raum-Zeit-Lehre.Hans Reichenbach - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7:21-22.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   98 citations  
  14. Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit.Ernst Cassirer - 1922 - Berlin,: B. Cassirer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
  15.  7
    Die Philosophie des Lebens: Darstellung und Kritik der philosophischen Modeströmungen unserer Zeit.Heinrich Rickert - 2007 - Tübingen,: Mohr.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  16.  11
    Logik der Zeit - Zeit der Logik: eine Einführung in die Zeitphilosophie.Klaus Kornwachs - 2001 - Münster: Lit Verlag.
  17.  27
    Sein und Zeit“ im Licht von Heideggers „Laufenden Anmerkungen“ Von „Sein und Zeit“ zu „Zeit und Sein.Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 2019 - Heidegger Studies 35:77-87.
  18. Stumpfs Vorstellungsbegriff in seiner Hallenser Zeit.Karl Schuhmann - 2000 - Brentano Studien 9:63-88.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  19. Welt, Ich und Zeit.Gerd Brand - 1959 - Revue de Métaphysique et de Morale 64 (4):485-486.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  20.  13
    Himmelsbeobachtung in karolingischer Zeit. Zugleich ein Beitrag zur Frage der drei erfundenen Jahrhunderte.Martin Trömel - 2002 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 10 (1-3):156-171.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  21.  46
    Meixner Uwe. Handlung, Zeit, Notwendigkeit. Erne ontologisch-semantische Untersuchung. Grundlagen der Kommunikation. Walter de Gruyter, Berlin et New York 1987, xviii + 234 p. [REVIEW]Jean-Louis Gardies - 1989 - Journal of Symbolic Logic 54 (4):1487-1487.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. L'ego et le Dasein Heidegger et la “ destruction ” de Descartes dans "Sein und Zeit".Jean-Luc Marion - 1987 - Revue de Métaphysique et de Morale 92 (1):25-53.
    Descartes ne joue pas, dans la pensée de Heidegger, un rôle limité à l'interprétation de l'histoire de la philosophie. Lorsque Sein und Zeit entreprend de déterminer le mode d'être propre et irréductible du Dasein, Heidegger doit entrer en confrontation avec certes Husserl, mais surtout, par-delà la « conscience » husserlienne, avec Descartes lui-même. Car l'ennemi mortel du Dasein, cest l'ego du cogito. Dans quelle mesure cette rivalité n'induit-elle pas aussi une similitude? Die Rolle, die Descartes in dem Denken von (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Destruktion og Dasein i ”Sein und Zeit”.Jens Kristian Larsen - 2007 - Filosofiske Studier 108 (108):1-18.
    En tolkning af “Sein und Zeit” (herefter SuZ) kræver en afklaring af værensspørgsmålets rolle i værket, thi holdningen hertil bestemmer vurderingen af de mange enkeltanalyser, der indgår deri. Essayets tese er, at værensspørgsmålet er bærende i hele SuZ – hvilket ikke er så indlysende, som det måske synes. En række tolkninger har søgt at vise, at værensspørgsmålet er et pseudo-spørgsmål, der bør glemmes, men at de enkelte analyser i SuZ i sig selv er interessante . Andre tolkninger går ud (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. Phänomenologie der Zeit nach Husserl.Klaus Held - 1981 - Perspektiven der Philosophie 7:185-221.
  25.  32
    Love and Grace in Heidegger’s Sein und Zeit.Lars Östman - 2014 - Sophia 53 (4):535-551.
    Martin Heidegger’s Sein und Zeit presents one of the most striking reflexions on human facticity, i.e. the fact that Dasein fundamentally exists in a world letting Dasein and world be co-extensive. By quoting two central personages in theology, Pascal and Augustine, Heidegger refers to a concept of love that is constitutive for Dasein’s facticity to truth and to knowledge. By investigating the claim that love is as good as absent from Sein und Zeit, the article intends to show (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  18
    Pädagogik(en) des guten Lebens im Wandel der Zeit.Nazime Öztürk, Denis Francesconi & Evi Agostini - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    In diesem Beitrag wird dem Zeitbezug von pädagogischen Konzeptionen des guten Lebens – im Spannungsfeld von Individualität und Sozialität, Pädagogik und Politik, Bestimmtheit und Unbestimmtheit – exemplarisch anhand pädagogischer Programmatiken einerseits und philosophischer Referenzen andererseits nachgegangen. Diese pädagogischen Deutungen und damit die Pädagogisierung des,guten‘ oder,richtigen‘ Lebens werden in einer bildungsphilosophischen Sichtweise und unter Bezug auf ihre deutschsprachigen Vertreter*innen einer eingehenden Betrachtung unterzogen: So scheint die Pädagogik in Theorie und Praxis einerseits auf eine klare normative Zielperspektive im Sinne einer Vorstellung vom (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Geschichte oder Gegenwart: Reflexionen über d. Verhältnis von Zeit u. Geist.Heinz Angermeier - 1974 - München: Beck.
  28.  12
    Kurzbibliographie zu den ubersetzten Tempeltexten der griechisch-romischen Zeit.Sally-Ann Ashton & Christian Leitz - 2004 - Journal of the American Oriental Society 124 (2):414.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Bastian, A. -Ideale Welten nach Uranographischen Provinzen in Wort und Bild. Ethnologische Zeit-und Streitfragen nach Gesichtspunkten der Indischer Völkerkunde.A. Bain - 1877 - Mind 2:259.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Übersicht über die phänomenologische Konstitution der Zeit und des Raumes: Die konstitutiven Stufen der Räumlichkeit, Die präspatialen Felder, Die Sinnesfelder.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:446.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die entscheidende Ròlle der Zeitlichkeit für den Seinscharakter der mathematischen Gegenstände: Kant über Zeit, Zahl, Unendlichkeit.Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:653.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Der Sinn der Anwendung nicht-euklidischer Raum-formen in der Physik: Die Raumformen mit nach Zeit und Ort variablem Krümmungsmass, Die Idee der reinen Infinitesimalgeometrie.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:529.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Der Sinn der Anwendung nicht-euklidischer Raum-formen in der Physik: Die Raumformen mit nach Zeit und Ort variablem Krümmungsmass, Die durch die variable Raumkrümmung bedingte neue Auffassung der Metrik.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:523.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Der Sinn der Anwendung nicht-euklidischer Raum-formen in der Physik: Die Raumformen mit nach Zeit und Ort variablem Krümmungsmass, Über die Beschränkungen, die aus transzendental-phänomenologischen Gründen den möglichen Raumkrümmungen auferlegt find.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:525.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Die Relativitat der Zeit.Kurt Bernhard - 1913 - Philosophical Review 22:93.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  79
    Selbstreferenz und Zeit: Die dynamische Stabilität des Bewusstseins.Werner Bergmann & Gisbert Hoffmann - 1989 - Husserl Studies 6 (2):155-175.
    Dieser Beitrag stellt die Zeitlichkeit des Bewusstseins und ihre Folgeprobleme in einer neuen Perspektive vor, die sich aus der Verknüpfung der empirischen Theorie selbstreferentieller Systeme mit der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls ergibt. -/- .
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Protophysik der Zeit.Gernot Böhme - 1974 - Philosophische Rundschau 20:94.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Ueber die mannigfaltige Bedeutung der Zeit im Roman.W. Biemel - 1998 - Synthesis Philosophica 13 (1):487-498.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  14
    Der Christ in den Machtkämpfen unserer Zeit.Klaus Von Bismarck - 1965 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 9 (1):182-183.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Diskrete Gespenster: die Genealogie des Unbewussten aus der Medientheorie und Philosophie der Zeit.Annette Bitsch - 2009 - Bielefeld: Transcript.
  41.  15
    (1 other version)Les virages transcendantaux dans le parcours de Sein und Zeit.Henny Blomme - 2005 - Phänomenologische Forschungen / Phenomenological Studies / Recherches Phénoménologiques 2005 (1):137-165.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Zum Verhältnis von Raum Und Zeit in der Griechischen Kunst Passavant-Symposion, 8. Bis 10. Dezember 2000.Peter Bol, Marianne Kreikenbom & Liebieghaus - 2003
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. El núcleo insondable de la angustia: reflexiones en torno a "Sein und Zeit".Niklas Bornhauser - 2006 - Philosophica 29:161-182.
    La pregunta por el alcance y la relevancia de la angustia en la obra escrita de Martin Heidegger es uno de los problemas fundamentales del debate contemporáneo, y no solamente en cuanto a sus declinaciones filosofizantes. En este trabajo se delimita el lugar de ¡a angustia en Ser y Tiempo, centrándose, en un primer momento, en contextualizar la temática al interior del proyecto inconcluso de Ser y Tiempo, para luego introducir la noción de la angustia en tanto apertura distinguida o (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  32
    Braun, Otto, Der Student und die neue Zeit.Otto Braun - 1920 - Kant Studien 25 (1).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Welt, Ich und Zeit.Gerd Brand - 1955 - Den Haag,: M. Nijhoff.
    In "Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzen­ dentale Phänomenologie", dem zuletzt vom Husserl-Archiv in Löwen veröffentlichten Werk Husserls erscheint deutlich, welche Stellung und welche Aufgabe für ihn seine Phänomenologie in der Geschichte hat. "Menschentum überhaupt ist wesensmässig Menschsein in ge­ nerativ und sozial verbundenen Menschheiten, und ist der Mensch Vernunftwesen (animal rationale), so ist er es nur, sofern seine ganze Menschheit Vernunftmenschheit ist -latent auf Ver­ nunft ausgerichtet oder offen ausgerichtet auf die zu sich selbst gekommene, für sich selbst (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  11
    Die attische Ephebie in hellenistischer Zeit.Leonhard Burckhardt - 2004 - In Peter Scholz & Daniel Kah (eds.), Das Hellenistische Gymnasion. De Gruyter. pp. 193-206.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47. Doxographie und Geschichtsschreibung über griechische Philosophen in islamischer Zeit.Hans Daiber - 1990 - Medioevo 16:1-21.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  49
    Die Vertrage zwischen kretischen Poleis in der hellenistischen Zeit. A Chaniotis.Beate Dignas - 1998 - The Classical Review 48 (2):383-385.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Renate Schindler: Zeit, geschichte, ewigkeit in Franz rosenzweigs Stern der erlosung.Hans Martin Dober - 2008 - Philosophischer Literaturanzeiger 61 (4):334.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Ein Blatt Aus Hegels Heidelberger Zeit: Aus Der Einleitung Der Logik-vorlesung Von 1817.K. Düsing & H. Kimmerle - 1971 - Hegel-Studien 6.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 951